5
Monate
20
Einheiten
2
Dozentinnen

Ein Ernährungsberater für Pferde ist Ansprechpartner für Reiter/Fahrer, die Hilfe bei der Fütterung ihres Pferdes benötigen.

Zu den Aufgabengebieten eines Ernährungsberaters gehören beispielsweise die Futterberatung oder die Anleitung und Begleitung einer Fütterungsumstellung.

Ziel der Ausbildung „Ernährungsberater*in für Pferde“ ist es, dass du erfolgreich und selbstständig als Ernährungsberater*in arbeiten kannst.

anmelden


INFOVERANSTALTUNG

Infoabend "Ernährungsberater*in für Pferde"
Datum: Dienstag, 7. November 2023
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Dozentinnen: THP Brit Kröger und THP Franzi Wojewski
Zeitrahmen: 30 Minuten
Geeignet für: Interessierte Laien und (angehende) Therapeuten
Kursgebühr: Kostenlos
Kursort: Online

anmelden

Bitte beachte, dass beim Anschauen des Videos Daten (wie deine IP-Adresse) an YouTube übertragen werden.

Video Placeholder

Hinweis: Das Video startet nicht? Das liegt in den meisten Fällen daran, dass die Cookies nicht akzeptiert wurden. Alternativ kannst du dir das Video auf unserem YouTube-Kanal anschauen.


ANMELDUNG

Du kannst dich ganz einfach online anmelden:

anmelden


ABLAUF

Die Fachausbildung „Ernährungsberater*in für Pferde“ findet an 20 Terminen über einen Zeitraum von ca. fünf Monaten 1x wöchentlich statt. Es handelt sich dabei um eine webinargestützte Ausbildung, d.h. der Unterricht findet ausschließlich online statt.

Diese Webinare werden für die Schüler aufgezeichnet, so dass sie jederzeit versäumten Unterricht nacharbeiten können.

Die Teilnehmer benötigen für die Fachausbildung einen Internetanschluss, eine E-Mail-Adresse sowie Mikrofon/Headset und eine Webcam.
Als unterrichtsfrei gelten die allgemeinen Schulferien und gesetzlichen Feiertage in NRW.

Solltest du die Fachausbildung aus gesundheitlichen Gründen nicht beenden können, ist es in den meisten Fällen möglich, den Folgekurs zu besuchen. Weitere Kosten fallen dafür nicht an.
Damit du dir persönlich ein Bild von der Schule machen kannst, bieten wir in regelmäßigen Abständen Infotage (auch online) an, bei denen du dich ganz unverbindlich informieren kannst. 


VORAUSSETZUNGEN/VORKENNTNISSE

Die Teilnehmer benötigen für die Ausbildung "Ernährungsberater*in für Pferde" einen Internetanschluss und eine Email-Adresse. Zusätzlich sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll.

Vorkenntnisse werden für diese Ausbildung nicht benötigt.


DOZENTINNEN

Die Fachausbildung wird von unseren Dozentinnen aus der Tierheilpraktiker-Ausbildung Brit Kröger und Franziska Wojewski geleitet.

Bekannt sind die beiden durch die öffentlichen Webinare, die sie im Bereich der artgerechten Pferdehaltung/-fütterung geben.

zumteam


BESTIMMUNGEN

Bitte beachte die folgenden Bestimmungen zu unserer Ernährungsberatung. Solltest du Fragen dazu haben, melde dich gerne bei uns. Wir beantworten deine Fragen gerne!

Ausbildungszulassung
Um zur Ausbildung zugelassen zu werden, muss der Antragsteller mindestens 18 Jahre alt sein. Medizinische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Ausbildungsgebühren
Die Anmeldegebühr von 70,00 € ist bei Abgabe des Ausbildungsvertrages per Überweisung oder per Einzugsermächtigung zu entrichten. Die Gebühren werden in fünf monatlichen Raten á 179,00 € bezahlt (oder wahlweise als einmalige Komplettzahlung in Höhe von 895,00 € zzgl. Anmeldegebühr). Dafür ist eine Einzugsermächtigung erforderlich. Im Falle einer Stornierung sind die anfallenden Bankgebühren vom Kursteilnehmer in voller Höhe zu tragen.

Anmeldungen
Gehen mehr schriftliche Anmeldungen ein als Plätze vorhanden sind, so werden diese in der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt.

Ausbildungsdauer
Die Ausbildung findet an 20 Terminen über einen Zeitraum von ca. fünf Monaten 1x wöchentlich statt und läuft folgendermaßen ab:

  • 1x wöchentliche Online-Schulung

Leistungen
Das komplette Unterrichtsmaterial in Form von Skripten wird von der Schule gestellt.

Inhalte der Ausbildung werden beispielsweise sein:

  • Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes
  • Grundlagen der Pferdefütterung, inkl. Wasser
  • Einzelne Futtermittel mit ihren Vor- und Nachteilen, z.B. verschiedene Getreide-, Obst- und Gemüsesorten
  • Zusatzfuttermittel, Kräuter und Co.
  • Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Öle
  • Rationsberechnungen (auch für Fohlen, Senioren, Sportpferde)
  • Futterbedürfnisse verschiedener Rassen/Pferdefütterung weltweit
  • Deklaration Fertigfutter/Leckerlis/Zusatzfutter – Was ist was?
  • Verschiedene Fütterungs- und Haltungskonzepte
  • Giftiges/Unverträgliches
  • Body Condition Score
  • Fütterung bei Erkrankungen
  • Sinnvolle Ergänzungen und praktische Tipps für die Arbeit, inkl. Futterumstellung
  • Bonus-Material und -Aufzeichnungen (zum Beispiel Zugriff auf unseren digitalen Heilpflanzenkatalog)

Unterricht
Fällt ein Unterrichtstag aus unvorhersehbaren Gründen aus, so wird der Termin nachgeholt. Weitere Verpflichtungen entstehen hieraus für Frau Mechthild Prester oder die Dozenten nicht. 

Abschluss/Zertifikat
Überreichung eines Zertifikats zum Ende der Fachausbildung.

Haftung
Für Schäden oder Verletzungen im Unterricht oder in der Praxis wird von Frau Prester oder deren Dozenten keine Haftung übernommen.

Sonstiges
Sollte der Lehrgang aus unvorhersehbaren Gründen nicht zustande kommen, wird die komplette Anmeldegebühr erstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Durch die etwaige Ungültigkeit einer oder mehrerer Bestimmungen dieses Vertrages wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.


LEHRPLAN

Unsere Lehrinhalte sind didaktisch, praxisbezogen und nachvollziehbar aufgebaut. Ziel des Ernährungsberaters für Pferde ist es, dir diese Kenntnisse so zu vermitteln, dass du erfolgreich und selbstständig in der Tierheilpraxis als Ernährungsberater*in arbeiten kannst.

  • Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes
  • Grundlagen der Pferdefütterung, inkl. Wasser
  • Einzelne Futtermittel mit ihren Vor- und Nachteilen, z.B. verschiedene Getreide-, Obst- und Gemüsesorten
  • Zusatzfuttermittel, Kräuter und Co.
  • Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Öle
  • Rationsberechnungen (auch für Fohlen, Senioren, Sportpferde)
  • Futterbedürfnisse verschiedener Rassen/Pferdefütterung weltweit
  • Deklaration Fertigfutter/Leckerlis/Zusatzfutter – Was ist was?
  • Verschiedene Fütterungs- und Haltungskonzepte
  • Giftiges/Unverträgliches
  • Body Condition Score
  • Fütterung bei Erkrankungen
  • Sinnvolle Ergänzungen und praktische Tipps für die Arbeit, inkl. Futterumstellung

UNTERRICHTSTERMINE

Die nächsten Kurse starten:

2023

2024

Du willst sofort einsteigen? Sprich uns an! 


GEBÜHREN

Das komplette Unterrichtsmaterial in Form von Skripten wird von der Schule gestellt. Fachbücher werden nicht benötigt.

  • Anmeldegebühr: 70,00 €
  • monatliche Ratenzahlung: 5x 179,00 €
  • evtl. Beantragung vom Bildungsscheck möglich

Die Anmeldegebühr von 70,00 € ist bei der Abgabe des Ausbildungsvertrages per Überweisung oder Einzugsermächtigung zu entrichten. Die Gebühren werden in fünf monatlichen Raten á 179,00 € bezahlt (oder wahlweise als einmalige Komplettzahlung in Höhe von 895,00 € zzgl. Anmeldegebühr). Dafür ist eine Einzugsermächtigung erforderlich. Im Falle einer Stornierung sind die anfallenden Bankgebühren vom Kursteilnehmer in voller Höhe zu tragen.


STIMMEN VON EHEMALIGEN

Rückmeldung von Bianka Mark, www.natierlich.info
Ich habe zwar leider nicht meine Ausbildung zur THP bei Prester abgeschlossen, aber schon sehr viele tolle und für mich mehr als wertvolle Ausbildungen und Fortbildung besucht. Besonders die Aromatherapie und Ernährungsberatung haben mir sehr gut gefallen. Von dem vielen Fachwissen der Dozentinnen konnte ich schon oft profitieren und meinen tierischen Patienten unfassbar helfen.
Macht weiter so! Mittlerweile habe ich mich für fast alle angebotenen Fortbildungen eingeschrieben 😊

Rückmeldung von Nadine Dahmouni, www.tierheilpraxiskiel.de
Das war eine ganz tolle Ausbildung mit einem super Dozenten-, Organisations- und Schülerteam. Ich kann die Ausbildung nur jedem ans Herz legen. Selbst wenn man denkt, man weiß schon recht viel, dann kamen doch immer wieder AHA-Erlebnisse und immer noch wieder etwas Neues dazu, das man doch noch nicht kannte. Ich kann es definitiv empfehlen.

Rückmeldung von Kerstin Voß
Die Ausbildung „Ernährungsberater*in für Pferde“ war für mich eine totale Bereicherung. Ich habe in der Zeit der Ausbildung so viel gelernt! (auch zum Wohle meines eigenen Pferdes 😊)
Vielen Dank dafür!!!
Ein herzliches Dankeschön an die beiden Dozentinnen Franzi und Brit, an die gute Fee Kathi im Background und an die tolle Gruppe, die mit vielseitiger Expertise und Blick über den Tellerrand den Unterricht bereichert hat. Danke, dass wir weiter in Kontakt bleiben!
Ich kann diese Ausbildung nur jedem empfehlen!!!!

Rückmeldung von Jana Schauerte
Sehr lehrreiche Ausbildung zur Ernährungsberater/in für Pferde mit breitgefächertertem Ausbildungsinhalt und sehr netten Dozenten. 

Rückmeldung von Silvia Jansen, www.tierheilpraxis-silvia-jansen.de
Ich bin mal wieder sehr begeistert von dem Webinar. Ich habe soviel gelernt, und bin so froh das es die Möglichkeit gibt sich immer auszutauschen.  Mein Absoluter Dank gilt natürlich auch dem Orga Team, das immer alles so perfekt klappt. Jede Frage wird beantwortet, jede Hilfe angeboten. Vielen Dank für alles. 


ERNÄHRUNGSBERATER*IN FÜR PFERDE – Ernährungsberatung für Pferde & mehr Ausbildungen bei Tierheilpraxis & Naturheilschule Prester

Als Ernährungsberater*in für Pferde hilfst Du Reitern oder Pferdehaltern, die bei der Ernährung ihres Tieres Unterstützung benötigen. Um professionelle Ernährungsberatung für Pferde anbieten zu können, ist eine entsprechende Ausbildung erforderlich. In diesem Artikel erfährst Du, welche Inhalte in unserer Ausbildung vermittelt werden, und was Du außerdem wissen musst, damit Du für Pferde eine fundierte Ernährungsberatung anbieten kannst.

Warum brauchen Pferde eine Ernährungsberatung?

Pferde gehören zu den Säugetieren und benötigen, so wie jede Tierart, eine Ernährungsform, die an ihre jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen hinsichtlich des Stoffwechsels etc. angepasst ist. Nur so können die Tiere über das entsprechende Futter ihren Körper mit den richtigen Nährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen versorgen und dadurch leistungsfähig und gesund bleiben. Da nicht alle Pferdehalter über die richtige Ernährung für ihr Pferd ausreichend informiert sind, ist eine Ernährungsberatung für das Pferd eine Möglichkeit, um präventiv oder aber auch akut bei Erkrankungen dem Tier ein gesünderes Leben zu ermöglichen. Während einer Ernährungsberatung werden daher dem Besitzer des Pferdes entsprechende Empfehlungen und Vorschläge für die Fütterung gemacht.

Was lernt man in einer Ausbildung zum/zur Ernährungsberater*in für Pferde?

Die Lerninhalte der Ausbildung bestehen zunächst aus den Grundlagen der Verdauung. Nur so kann man verstehen, was genau mit der Nahrung der Pferde passiert, nachdem diese von ihnen konsumiert worden ist. Aufbauend auf dieses Wissen lernt man, welche Inhaltsstoffe die einzelnen Futtermittel enthalten und wie diese am besten eingesetzt werden können, um einen positiven Effekt auf den Körper zu erzielen. Auch die Futtermittel und -techniken, die es derzeit gibt, und die bei einer Ernährungsberatung für das Pferd eingesetzt werden, werden in der Ausbildung besprochen.

Weitere Themen sind unter anderem die Rationsberechnung, die Futterbedürfnisse bestimmter Pferderassen, wie man Futtermitteldeklarationen richtig liest und bewerten kann und welche verschiedenen Haltungs- und Fütterungskonzepte es gibt.

Sehr wichtig ist der große Bereich der Erkrankungen, bei dem unsere Ernährungsberater lernen, wie man mit der Fütterung präventiv und/oder kurativ den tierischen Patienten unterstützen kann.

Schreib uns!
Deine Nachricht an uns!

Social media

Erfahre mehr und folge uns!

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.